Opel Kapitän - Historie
Die Produktion des Opel "Kapitän" begann 1938. Es war nach dem "Olympia" das zweite Modell mit selbsttragender Ganzstahlkarosserie. Alle Opel Kapitän-Modelle haben durchgängig einen Sechszylinder- Reihenmotor mit Hubräumen von 2,5 bis 2,8 Litern. Der Opel Kapitän war bis 1970 das Oberklassenmodell von Opel.
Opel Kapitän - 1948 - 1951
Ab Oktober 1948 konnten wohlhabende Käufer die praktisch unveränderte Neuauflage des 1939er Modells bestellen. Stil und Fahrgefühl der Limousine mit dem hochmodernen 6-Zylinder-Motor mit oben liegender Nockenwelle folgten amerikanischen Auto-Idealen der 30er Jahre.
Unter den Automobilen seiner Zeit gehörte der "Kapitän" zur gehobenen Mittelklasse. Ein Auto für Direktoren, Chefärzte und Großstadt-Bürgermeister. Gute frühe Typen sind fast ausgestorben und werden hoch bewertet.
Technische Daten
Hersteller: | Opel | Typ: | Kapitän |
Baujahr: | 1949 | Hubraum: | 2.473 ccm |
Antrieb: | 6-Zylinder-Reihenmotor | KW/ PS: | 40 / 55 |
Aufbau: | PKW geschlossen | Sitzplätze: | 5 |
Höchstgeschwindigkeit: | 126 km/h |
Opel Kapitän nach Restaurierung